Beim Aufbau der schriftlichen Prüfung zum Handelsfachwirt (IHK) kann man schnell mal durcheinanderkommen:

In der Prüfungsordnung finden sich zwei Teilprüfungen, vier Pflichtfächer und vier Wahlfächer (offizieller Name: Handlungsbereiche), von denen du dir eines aussuchen musst. Jeder dieser Handlungsbereiche beinhaltet wiederum eine ganze Reihe von Themen, die in ungefähr 25 bis 30 Prüfungsaufgaben getestet werden.

Aber mach dir keine Sorgen! Ich werde dir in diesem Artikel einen verständlichen Überblick geben, worauf du dich bei der schriftlichen Prüfung einstellen solltest. Dazu beantworte ich dir diese Fragen:

  • Wie ist die schriftliche Prüfung mit allen Teilprüfungen aufgebaut?
  • Wie viel Zeit hast du für die einzelnen Prüfungsabschnitte?
  • Welche Themen bringen dir wie viele Punkte ein?
  • Was sind die Anforderungen zum Bestehen?

Mit diesem Wissen kannst du dich nicht nur gezielter auf die Prüfungsaufgaben vorbereiten, sondern erlebst deutlich weniger Überraschungen während deiner Abschlussprüfung zum Handelsfachwirt.

Die Grundstruktur der schriftlichen Prüfung

Um den schriftlichen Teil des Handelsfachwirts zu bestehen, musst du zwei Teilprüfungen erfolgreich abschließen. Jede der beiden Teilprüfungen besteht aus einer eigenen Situationsbeschreibung, auf die sich sämtliche Prüfungsaufgaben beziehen.

Thematisch unterscheiden sich die beiden Teilprüfungen deutlich, wie du gleich genauer sehen wirst. Identisch ist hingegen die Anforderung, um zu bestehen: Wenn du mindestens die Hälfte der möglichen Punkte erreicht hast, dann ist eine schriftliche Teilprüfung geschafft. Gelingt dir das in beiden Teilprüfungen, ist die schriftliche Prüfung insgesamt bestanden.

Was ist eine Situationsbeschreibung?

Zu jedem Prüfungsteil erhältst du eine sogenannte Situationsbeschreibung, die die Basis für alle Prüfungsaufgaben bildet. Darin wird dir ein fiktives Unternehmen vorgestellt, zu dem du eine Reihe von Informationen bekommst, beispielsweise über die finanzielle Situation, über kurz- und mittelfristige Zielen oder über die Personalstruktur.

Dieses Wissen benötigst du für die Bearbeitung der Prüfungsaufgaben. Daher solltest du dir die Situationsbeschreibung nicht nur als erstes durchlesen, sondern hin und wieder einen Blick darauf werfen.

Die 1. Schriftliche Teilprüfung

Am ersten Prüfungstag erwartet dich eine Prüfung über insgesamt 240 Minuten, also 4 Stunden. In dieser Zeit musst du dich mit zwei Themenbereichen beschäftigen:

  • Unternehmensführung und -steuerung
  • Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation

Genaue Angaben zu inhaltlichen Schwerpunkten innerhalb der recht weit gefassten Themenbereiche veröffentlicht der DIHK für den Handelsfachwirt leider nicht. Die offizielle Strukturierung der Prüfung gibt lediglich an, dass beide Fächer ca. 50 der insgesamt 100 Punkte einbringen sollen.

Du kannst also davon ausgehen, dass sich ungefähr die Hälfte der Fragen auf „Unternehmensführung und -steuerung“ bezieht und die andere Hälfte mit „Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation“ befasst.

Die 2. Schriftliche Teilprüfung

Am zweiten Prüfungstag ist die Themen- und Punkteverteilung etwas komplizierter, dafür aber auch ein wenig präziser geregelt. Dir wird wieder eine Situationsbeschreibung vorgegeben, doch diesmal schreibst du zwei Klausuren innerhalb der Teilprüfung. Du kannst es dir sozusagen als Teilprüfung 2.1 und Teilprüfung 2.2 vorstellen.

Der 1. Teil der 2. Schriftlichen Teilprüfung

Die Teilprüfung 2.1 dreht sich um die beiden übrig gebliebenen Pflichthandlungsbereiche, also

  • Handelsmarketing sowie
  • Beschaffung und Logistik

Dieser Prüfungsteil dauert 180 Minuten (also 3 Stunden) und du kannst maximal 100 Punkte aus allen Prüfungsaufgaben erreichen. Wie schon am ersten Tag entfallen ca. 50 Punkte davon auf das „Handelsmarketing“ und die anderen ca. 50 Punkte auf „Beschaffung und Logistik“.

Auch hier gilt leider: Genaue Schwerpunkte innerhalb der Themenbereiche werden vom DIHK nicht verraten. Es kann grundsätzlich alles drankommen.

Der 2. Teil der 2. Schriftlichen Teilprüfung

Nach dieser Prüfung ist der zweite Tag aber noch nicht vorbei. Dann erwartet dich die Teilprüfung 2.2, für die insgesamt 120 Minuten, also 2 Stunden, angesetzt sind.

In dieser letzten, schriftlichen Klausur wird das von dir ausgewählte Themengebiet behandelt. Du kannst im Voraus aus diesen vier Optionen eine auswählen und die drei übrig gebliebenen ignorieren:

  • Vertriebssteuerung
  • Handelslogistik
  • Einkauf
  • Außenhandel

Hier hast du also die Möglichkeit, deinem Handelsfachwirt einen individuellen Schwerpunkt zu geben.

Mit den Prüfungsaufgaben zu deinem selbst gewählten Schwerpunkt kannst du abermals 100 Punkte erreichen. Auf welche Themen sich diese Punkte jeweils verteilen, siehst du unten im nächsten Abschnitt.

Vorher aber noch eine kurze Anmerkung zur Bewertung, die hoffentlich nicht für Verwirrung sorgt: Die 2. Schriftliche Teilprüfung, also Teilprüfung 2.1 und Teilprüfung 2.2, werden gemeinsam bewertet. Konkret bedeutet das: Die erreichten Punktzahlen beider Prüfungen (jeweils maximal 100) werden addiert und dann durch 2 geteilt. Wenn bei dieser Rechnung mindestens 50 Punkte herauskommen, hast du auch die 2. Schriftliche Teilprüfung bestanden.

Aus welchem Prüfungsteil die Punkte stammen, ist egal. Solltest du bei der Teilprüfung 2.1 beispielsweise nur 30 Punkte erreichen, kannst du das mit einem guten Ergebnis in Teilprüfung 2.2 (mindestens 70 Punkte) wieder ausgleichen.

Inhaltliche Schwerpunkte der Wahlfächer

Eine Besonderheit beim IHK-Handelsfachwirt ist die Wahl des Schwerpunktfachs, also eines sogenannten Handlungsbereichs. Wie oben beschrieben kannst du in diesem Prüfungsteil maximal 100 Punkte bekommen. In den einzelnen Fächern sieht die thematische Verteilung der Punkte dabei so aus:

Handlungsbereich „Vertriebssteuerung“

  • Bewerten und Umsetzen von Vertriebs- und Sortimentsstrategien (30 Punkte)
  • Planen und Durchführen von Maßnahmen zur Flächenoptimierung (20 Punkte)
  • Berücksichtigen von Kundenbedürfnissen und Kundenverhalten bei Vertriebs- und Beschaffungsprozessen (30 Punkte)
  • Beurteilen und Umsetzen der absatzbezogenen Preis- und Konditionenpolitik (20 Punkte)

Handlungsbereich „Handelslogistik“

  • Planen, Steuern, Kontrollieren und Optimieren von Elementen der Logistikkette (40 Punkte)
  • Aushandeln von Vertragskonditionen und Vergabe von Aufträgen (20 Punkte)
  • Umsetzen der Transportsteuerung und von logistischen Lösungen (25 Punkte)
  • Bewerten von logistischen Investitionen (15 Punkte)

Handlungsbereich „Einkauf“

  • Entwickeln von Einkaufsstrategien (20 Punkte)
  • Umsetzen und Weiterentwickeln der Sortimentsstrategie unter Berücksichtigung von Herstellern und Handelsmarken (30 Punkte)
  • Analysieren der Einkaufsmärkte und Auswählen von Lieferanten und Beschaffungswegen (30 Punkte)
  • Insgesamt 20 Punkte gibt es für diese beiden Themen:
    • Entwickeln und Umsetzen von Verhandlungsstrategien zur Optimierung von Liefer- und Zahlungskonditionen
    • Entwickeln von Lieferantenbeziehungen unter Berücksichtigung von Lieferantenbewertungen

Handlungsbereich „Außenhandel“

  • Anbahnen von Außenhandelsgeschäften unter Nutzung von Quellen und Organisationen zur Beratung und Unterstützung (15 Punkte)
  • Bewerten von Außenhandelsrisiken und Beurteilen von Geschäften zur Risikominderung (20 Punkte)
  • Steuern von Transport und Lagerung, Zertifizierung und Versicherungen (25 Punkte)
  • Bewerten von Zahlungsbedingungen und Zöllen, Verbrauchssteuern und Handelshemmnissen sowie der Finanzierung von Außenhandelsgeschäften, Abwickeln des Zahlungsverkehrs (40 Punkte)

Die Struktur der Handelsfachwirt-Prüfung im Überblick

Leider, leider ist die Struktur des Handelsfachwirts etwas kompliziert geraten. Ich hoffe daher, dass ich dir mit meiner Übersicht etwas mehr Klarheit verschaffen konnte, auf welche Prüfungsaufgaben du vorbereitet sein solltest. Für eine noch genauere Auflistung der Themen empfehle ich dir den offiziellen IHK-Rahmenplan. Damit kannst du nochmal prüfen und abhaken, ob du in allen Bereichen fit bist.

Zum Abschluss nochmal die Aufteilung der Abschlussprüfung im Überblick:

Die 1. Schriftliche Teilprüfung behandelt die Themen „Unternehmensführung und -steuerung“ sowie „Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation“. Du kannst maximal 100 Punkte erreichen, die Hälfte benötigst du zum Bestehen.

Die 2. Schriftliche Teilprüfung besteht aus zwei Teilen: Teil 2.1 dreht sich um „Handelsmarketing“ sowie „Beschaffung und Logistik“ und bringt 100 Punkte ein. Weitere 100 Punkte kannst du im Teil 2.2 erzielen, in dem dein selbst gewähltes Schwerpunktthema behandelt wird. Aus diesen maximal 200 Punkte benötigst du die Hälfte zum Bestehen, egal aus welchem Themenbereich.

Hast Du Lust auf mehr Lerntipps?

Melde Dich jetzt zum Newsletter an und Du erhältst regelmäßig neues Wissen für die Weiterbildung.

Ich bin mit der Nutzung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung einverstanden. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.*

WIE WÄR'S MIT NOCH MEHR LERNTIPPS?

Abonniere jetzt meinen Newsletter. Sollte er Dir nicht gefallen, kannst Du Dich jederzeit wieder abmelden.
ICH BIN DABEI
close-link
KOMM INS TEAM