Für eine erfolgreiche Prüfung zum IHK-Fachwirt benötigst du zwei wichtige Faktoren: Einerseits natürlich das fachliche Wissen. Je mehr du weißt, desto besser kannst du die Prüfungsfragen beantworten. Das ist klar, oder?

Allerdings bringt es wenig, wenn du planlos lernst und einfach versuchst, möglichst viele Infos in dein Gehirn zu stopfen. Gerade bei einer nebenberuflichen Weiterbildung wirst du dafür keine Zeit finden.

Hier kommt der zweite Erfolgsfaktor ins Spiel: Du solltest rechtzeitig dafür sorgen, dass du möglichst genau weißt, welche Themen dich in der Prüfung erwarten.

Je weniger Überraschungen du während der Abschlussprüfung erlebst, desto souveräner kannst du deinen Abschluss erreichen. Überraschende Aufgabenstellungen bringen dich schnell aus dem Konzept und kosten dich wertvolle Konzentration.

Auch deine Vorbereitung wird viel effizienter, wenn du geschickt Schwerpunkte setzt und unwichtigen Themen weniger Raum gibst.

Doch woher sollst du wissen, was dich in der Abschlussprüfung erwartet?

Offizielle Themenschwerpunkte des DIHK

Im Detail wirst du diese Informationen natürlich nicht vorher bekommen. Sonst wäre es keine Prüfung mehr. Doch der DIHK verrät immerhin, welche Themenbereiche innerhalb der vier Teilprüfungen welches Gewicht bekommen. Mit dieser Information kannst du größere Überraschungen während der Prüfung vermeiden und Lernschwerpunkte setzen.

Du kannst davon ausgehen, dass die Punkteverteilung in deiner Prüfung relativ genau der vorgegebenen Strukturierung entspricht. Das Gleiche gilt übrigens auch für alle anderen Fachwirte, zum Beispiel die Handlungsspezifischen Qualifikationen im Wirtschaftsfachwirt oder den Handelsfachwirt.

Lass uns diese Strukturierung der Prüfungsthemen im Detail anschauen!

Brauchst Du noch Übung?

Sicher dir die Aufgabensammlung "60 Übungsaufgaben für IHK-Fachwirte (Wirtschaftsbezogene Qualifikationen)" und mach Dich fit für eine gelungene und souveräne Abschlussprüfung!

Prüfungsteil: Volks- und Betriebswirtschaft

Gleich die erste Prüfung zeigt deutlich, wie hilfreich die Gewichtung der Themen sein kann. Darin erwarten dich einerseits volkswirtschaftliche Themen (z. B. das Preis-Mengen-Diagramm, staatliche Eingriffe oder die Europäische Zentralbank), andererseits betriebswirtschaftliche Fragen (z. B. Formen der Finanzierung, Rechtsformen oder unternehmerische Zusammenschlüsse).

Um in diesem breiten Spektrum die Übersicht zu behalten, hilft dir die offizielle Gewichtung ungemein. Laut IHK-Vorgaben verteilen sich die 100 zu erreichenden Punkte auf folgende Themen:

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen = 55 Punkte
  • Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken = 20 Punkte
  • Existenzgründung und Rechtsformen = 15 Punkte
  • Unternehmenszusammenschlüsse = 10 Punkte

Das bedeutet für dich also in erster Linie, dass VWL und BWL ungefähr gleich gewichtet werden, wobei der volkswirtschaftliche Teil etwas mehr Punkte einbringen soll (55 vs. 45 Punkte).

Darüber hinaus zeigt die Gewichtung, dass du mit zwei Themen unbedingt rechnen solltest: Existenzgründung und unternehmerische Zusammenschlüsse. Diese Bereiche in der Vorbereitung zu vernachlässigen, wäre ein großer Fehler.

Prüfungsteil: Rechnungswesen

In der Abschlussprüfung zum Rechnungswesen wird mit der offiziellen Themengewichtung ein eindeutiger Fokus gelegt. Die 100 Punkte verteilen sich auf diese Bereiche:

  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens und
  • Finanzbuchhaltung = 20 Punkte (insgesamt)
  • Kosten- und Leistungsrechnung = 60 Punkte
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen und
  • Planungsrechnung = 20 Punkte (insgesamt)

60 von 100 Punkten können allein mit der Kosten- und Leistungsrechnung erzielt werden. Das genügt locker zum Bestehen. Thematisch gehören dazu beispielsweise die unterschiedlichen Arten der Kalkulation, die Deckungsbeitragsrechnung und die Kostenstellenrechnung.

Die restlichen 40 Punkte werden auf gleich vier Bereiche verteilt, die entsprechend wenig Gewicht erhalten: Grundlagen des Rechnungswesens, Finanzbuchhaltung, betriebliche Auswertungen und Planungsrechnung. Dein Schwerpunkt beim Lernen sollte also eindeutig sein.

Prüfungsteil: Recht und Steuern

Aus der IHK-Gewichtung zum Prüfungsteil „Recht und Steuern“ lässt sich leider nur eine einzige Information ziehen: Rechtliche Themen sind in der Abschlussprüfung wichtiger als Steuerfragen. Seit der Frühjahrsprüfung 2020 verteilen sich die 100 Punkte so:

  • Rechtliche Zusammenhänge = 60 Punkte
  • Steuerrechtliche Bestimmungen = 40 Punkte

Damit bleibt allerdings unbestimmt, welche konkreten Rechtsgebiete in der Prüfung abgefragt werden. Von rechtlichen Grundlagen über Kaufverträge bis zu Insolvenzrecht und Arbeitsrecht ist weiterhin alles möglich. Es lohnt sich also, einen Blick in den IHK-Rahmenplan und alte Prüfungsaufgaben zu werfen.

Struktur: Recht und Steuern (WBQ)

Prüfungsteil „Unternehmensführung“

Der vierte und letzte Prüfungsteil „Unternehmensführung“ besteht laut Rahmenplan und IHK-Strukturierung aus drei Bereichen, die jeweils folgende Punktzahlen einbringen:

  • Betriebsorganisation = 45 Punkte
  • Personalführung = 40 Punkte
  • Personalentwicklung = 15 Punkte

Der Fokus liegt also auf dem Thema „Personal“, der sich allerdings auch daraus ergibt, dass gleich zwei Bereiche davon handeln. Die Prüfungsfragen können sich beispielsweise auf Stile der Mitarbeiterführung, die Deckung des Personalbedarfs oder auch die Aus- bzw. Weiterbildung beziehen. Wenn du dabei alles richtig machst, ist die Prüfung im besten Fall schon bestanden.

Natürlich solltest du dir dennoch den dritten Themenbereich „Betriebsorganisation“ anschauen. Wie der Name schon sagt, geht es dabei unter anderem um die Organisation eines Unternehmens (Strukturen und Prozesse). Darüber hinaus können beispielsweise verschiedene Arten der Planung (operativ vs. strategisch) erfragt werden.

Hier bekommst du alle Infos zu den Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen im Überblick

Ich hoffe, ich konnte alle deine Fragen zur Gewichtung der Themenbereiche der Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen beantworten. Wenn du die wichtigsten Informationen zur Abschlussprüfung nochmal als kompakte Übersicht haben möchtest, klicke einfach auf den roten Button unten. Auf der verlinkten Seite kannst du dir dieses praktische PDF herunterladen.

Darin beantworte ich dir viele weitere Fragen zu den „Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen“, zum Beispiel:

  • Welche formalen Voraussetzungen musst du für die Anmeldung erfüllen?
  • Wann hast du bestanden?
  • Wann musst du in die Ergänzungsprüfung?
  • Wie setzt sich die Gesamtnote zusammen?

Der Download ist natürlich kostenlos.

Hast Du Lust auf mehr Lerntipps?

Melde Dich jetzt zum Newsletter an und Du erhältst regelmäßig neues Wissen für die Weiterbildung.

Ich bin mit der Nutzung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung einverstanden. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.*

WIE WÄR'S MIT NOCH MEHR LERNTIPPS?

Abonniere jetzt meinen Newsletter. Sollte er Dir nicht gefallen, kannst Du Dich jederzeit wieder abmelden.
ICH BIN DABEI
close-link
KOMM INS TEAM